40 Werkzeuge zum Buch
Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung von 40 verschiedenen Werkzeugen, die Ihnen bei der praktischen Umsetzung von Unternehmensentwicklung nützlich sind. Die Auswahl beinhaltet sowohl neue, innovative Konzepte und Instrumente als auch solche, die sich schon lange besonders gut im Kontext der Unternehmensentwicklung bewährt haben. Auch die Arbeitsweise mit den Werkzeugen ist vielfältig – technologiegestützt, dialogorientiert, kreativ künstlerisch, sehr einfach, aber auch aufwendiger. Darunter befinden sich Interventionen, konkrete Tools, aber auch umfassende Konzepte und Methoden.
Die Werkzeuge sind von A-Z sortiert. Eine Kurzbeschreibung aller Werkzeuge finden Sie im Buch in Kapitel 6. Die ausführlichen Fassungen können Sie als Datei herunterladen und für Ihre eigene Arbeit einsetzen. Um Ihnen die Suche nach den für Ihre Zwecke jeweils geeigneten Werkzeugen zu erleichtern, sind diese in der folgenden tabellarischen Übersicht nach Anwendungsbereichen kategorisiert. Eine Erläuterung dieser Einteilung finden Sie ebenfalls im Buch in Kapitel 6.
-
pdf
Übersicht der Werkzeuge
Die Werkzeuge
A bis C
-
pdf
1. Appreciative Inquiry
Fokus: Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie Kooperation mit Vertrauen
-
pdf
2. Aufstellung relevanter Unterschiede
Fokus: Wirkung relevanter Unterschiede sichtbar und besprechbar machen
-
pdf
3. Bedürfnis-Quadranten
Fokus: Resilienz und Leistungsfähigkeit
-
pdf
4. Body Meter
Fokus: Blitzlicht, Klarheit für den nächsten Schritt
-
pdf
5. Business Modell Canvas
Fokus: kreative und strukturierte strategische Innovation
-
pdf
6. Campaigning for Change
Fokus: Rahmen für Selbstorganisation zu neuen Themen
-
pdf
7. Change Map
Fokus: evolutionäre versus tiefgreifende Veränderungen passgenau gestalten
-
pdf
8. Change-Phasen
Fokus: Gestaltungsstrategien und Schwerpunkte für jede Phase
D bis G
-
pdf
10.-13. Digitale Methoden - Einführung
Fokus: Orientierung für klare Entscheidungen
-
pdf
10. Digitale Businessanalyse
Fokus: griffige Analyse des Unternehmens in seinem Umfeld
-
pdf
11. Digitale Leistungsevaluation
Fokus: klares und strukturiertes Bild von Leistungsindikatoren und Entwicklungsfeldern
-
pdf
12. Digitale Entscheidungsfindung
Fokus: ein hohes Maß an Klarheit für komplexe Entscheidungen gewinnen
-
pdf
13. Digitaler Rapid (Collective) Scan
Fokus: Entscheidungskriterien festlegen
-
pdf
14. Einschätzungstest Agilität
Fokus: Fit für agile Methdoen?
-
pdf
15. Experimentierräume
Fokus: Zukunft erlebbar machen
-
pdf
16. Großgruppenveranstaltungen
Fokus: Das Unternehmen im Raum - Turbo für Commitment und Wandel
H bis Q
-
pdf
17. Hymne
Fokus: gemeinsam kreativ und Symbol für das Neue
-
pdf
18. Improvisation: Lernen von Jazz und Theater
Fokus: Team, Erproben und auf Improvisieren vertrauen
-
pdf
19. Learning Journey
Fokus: professionell geführt in neue strategisch relevante Welten eintauchen
-
pdf
20. Neuer Manager - neues Team
Fokus: schnelles "Onboarding" und wirksames Zusammenspiel Führung - Team
-
pdf
21. Online-Befragungen
Fokus: rasche und umfassende Beteiligung, schnelles Feedback
-
pdf
22. Prognosemarkt Prediki
Fokus: Wissensentwicklung von vielen über das Handeln, Begründen von Einschätzungen
-
pdf
23. Qualitative Befragungen - systemisch
Fokus: systemische Standortbestimmung - Wirkungszusammenhänge und Wirklichkeitskonstruktion
-
pdf
24. Quick Ideas
Fokus: Hineinspringen in die Ideenproduktion - klare Schrittfolge
R bis S
-
pdf
25. Rapid Prototyping
Fokus: Erproben und schnelles Feedback aus der Praxis der Nutzer
-
pdf
26. Resilienz-Check
Fokus: Dimensionen organisationaler Resilienz evaluieren
-
pdf
27. Scrum
Fokus: klare Rollen und Settings sichern Agilität, Eigenverantwortung, Teamarbeit und schnelle Ergebnisse
-
pdf
28. Seitenwechsel
Fokus: Neues durch Erleben
-
pdf
29. Shadowing
Fokus: beobachten, reflektieren, Dialog
-
pdf
30. Sherry Party
Fokus: schnell vernetzen und aktivieren
-
pdf
31. Sil.do
Fokus: schnelle Beteiligung und Priorisieren mit hoher Transparenz
-
pdf
32. Stakeholder Plattformen
Fokus: neue Erkenntnisse und tragfähige Beziehungen durch strukturierten Dialog
-
pdf
33. Storytelling in situ
Fokus: durch Geschichten Raum schaffen für persönlichen Stil und gemeinsames Agieren
-
pdf
34. Szenarioarbeit
Fokus: Zukunftsvarianten schaffen Antwortfähigkeit
T bis Z
-
pdf
35. Tetralemma
Fokus: Ambivalenzen und "Entweder-oder"-Entscheidungen auflösen
-
pdf
36. Thick Description
Fokus: konzentriert Beobachten - mit Phantasie interpretieren
-
pdf
37. Wargaming
Fokus: aus der Strategie eines potenziellen Angreifers strategische Erkenntnisse gewinnen
-
pdf
38. Wheel of Future
Fokus: ungewohnte Zukunftsbilder erproben und kombinieren
-
pdf
39. Wisdom Council
Fokus: mutige Erkenntnisse und Impulse durch hohe Dialogqualität und Präsenz in der Großveranstaltung
-
pdf
40. Word-Rap
Fokus: pointiertes Gesamtbild, aktiviert
Werkzeuge komplett
-
zip
Werkzeuge komplett
Dieses zip-Archiv enthält die komplette Werkzeugsammlung zum Herunterladen.
Die Autorinnen
Dr. Barbara Heitger ist Gründerin der Unternehmensberatung Heitger Consulting in Wien. In Konzernen und großen Familienunternehmen berät sie zu den Themen Unternehmensentwicklung,Strategiearbeit, Organisationsdesign und Führungsverständnis. Mit ihrer Arbeit und als Autorin mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel gehört sie zu den herausragenden »movers and shakers« im Bereich der systemischen Unternehmensentwicklung und Strategiearbeit.
Annika Serfass hat Wirtschaftswissenschaften und Philosophie studiert und ist nach Arbeitsaufenthalten in England, Kanada, USA und China als systemische Beraterin bei der Unternehmensberatung Heitger Consulting tätig. Schwerpunktmäßig befasst sie sich mit internationalen Change-Projekten und ist Spezialistin für strategische Innovation sowie Resilienz- und Agilitätskonzepte.
Kontakt:
www.heitgerconsulting.com
Feedback zum Buch
"Insgesamt sehr gut gelungen! Gratulation an die Autorinnen!"
Oliver Holle, Co-Founder und Partner von speedinvest zum Kapitel Strategische Kooperationen
"Äußerst relevant und sehr gut erarbeitet."
Mechtild Walser-Ertel, Head Human Resources Europe & Russia, Orange Business Services, zum Kapitel Virtualität
"Thesen, Spannungsfelder, Bedeutung von Innovation (vor allem der radikalen Innovation) kann ich nur voll unterstreichen. Wir erleben völlig vergleichbare Szenarien und Issues, wenn wir unseren Kunden mit unserer Real-Time Plattform SAP HANA völlig neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse auf Basis einer völlig neuen IT-Technologie ermöglichen wollen: Erstaunen, Skepsis, Zweifel, Initial-Blockaden ('Wie sollen wir das angehen?'), sofortige Fragen nach dem ROI... Ich habe in allen Teilen viele wertvolle Erkenntnisse und Inputs lesen können; fundiert und grundlegend, aber auch praxisorientiert und rasch anwendbar. Es war eine wertvolle, spannende Auseinandersetzung mit dem Thema Innovation, das mich auch im Job täglich beschäftigt. Ich habe einiges mitgenommen, besser verstanden, wiederholt, neue Erkenntnisse gewonnen/neue Ansätze identifiziert, mich also insgesamt im Thema weiterentwickeln können."
Gerhard Zeiner, COO bei SAP zum Kapitel Innovation
"This is a very well researched and thought through book around what to consider in the area of organisational design to prepare organisations to excel and be successful operating in the VUCA world. It includes all the aspects to take into consideration. A must read for all the leaders who want their organisations to be leading edge in the long run."
Christina Orisich, Center for Creative Leadership, EMEA Leadership Development and Coaching Practice Leader. zum Kapitel "DNA" und Herausforderungen